Informationen

Das Fortbildungsprogramm für 2024 ist in Arbeit.

Registrierungen können ab November vorgenommen werden. In der Zwischenzeit stehen Ihnen die Aufzeichnungen der vergangenen Webinare in der Mediathek zur Verfügung!

 

Registrierung, Anmeldung

Buchen Sie Ihr Webinar direkt hier online.
Den Zugangscode erhalten Sie nach erfolgter Registrierung!

Die Online-Fortbildungen im SONOCAMPUS finden über die Internetplattform Zoom statt.

Für alle Kurse sind CME-Punkte beantragt! Für bereits zertifizierte Webinare finden Sie einen Hinweis zu den CME-Punkten in der jeweiligen Seminarbeschreibung.

 

Kosten

Jedes Webinar kostet 20,– Euro.
(Seminardauer: 45 Min. Vortrag, 15 Min. Fallbeispiele)

 

Organisation

Canon Medical Systems
Ansprechpartnerin: Sabine Gahlow
Telefon: 02131 1809-115

 

Download

 
SonoCAMPUS

Webinar buchen

Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
  • Aktuelle Entwicklungen, Fragestellungen und Trends in der Sportkardiologie
  • Können wir die ESC Guidelines für Sportkardiologie 2020 in den Alltag umsetzen?
  • Curriculum „Sportkardiologie“ zur Erlangung der Zusatzqualifikation
  • Die Bedeutung der präventiven Sportkardiologie bei Athleten und Patienten
  • Stellenwert der Echokardiographie bei der Sportvorsorgeuntersuchung
 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referentin
Dr. Susanne Berrisch-Rahmel

Fachärztin für Kardiologie und Innere Medizin, Sportmedizin Zusatzqualifikation Sportkardiologie Stufe III DGK
KardioPro Düsseldorf

 

In dieser Online-Fortbildung möchten wir Ihnen die aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen aus der Sportkardiologie näherbringen. Diese relativ neue Subspezialität gewinnt in der Sportmedizin rasant an Bedeutung und wird als Zusatzqualifikation immer häufiger erworben. Welche Bedeutung hat Sportkardiologie bei der Betreuung von Patienten? Was hat sich in den letzten Jahren geändert? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Betreuung von Spitzensportlern und Breitensportlern?

 

Auf diese und weitere spannende Fragen geht Frau Dr. Berrisch-Rahmel in Ihrem Vortrag ein und berichtet zusätzlich über das Curriculum zur Erlangung der Zusatzqualifikation „Sportkardiologie“, welches in 2019 erstellt wurde. Die ESC-Leitlinien Sportkardiologie 2020 geben Empfehlungen für eine professionelle Betreuung von Athleten und Patienten und definieren notwendige differentialdiagnostische Überlegungen.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

„Die Therapie der Axilla veränderte sich in den letzten Jahren stark. Immer mehr Patientinnen können schonendere Operationsverfahren wie die Tageted Axillary Dissection angeboten werden. In diesem Kontext gewinnen die korrekte sonographische Beurteilung und ultraschallgesteuerte Markierung an Bedeutung.“

 

„Die intraoperative Sonographie ist 2022 mit einem ++ in den AGO-Leitlinien aufgeführt; Grund genug, Grundlagen, Daten und Technik darzustellen sowie neue technische Möglichkeiten aufzuzeigen.“

 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referentin
PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski

Leitende Oberärztin, Leitung Brustzentrum Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck

 
SonoCAMPUS

Referent
Dr. Stefan Paepke

Leitung Interdisziplinäres Brustzentrum Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
  • Detaillierte, praxisorientierte Erläuterung der Technik der MUS
  • Welche weiteren Indikationen für eine MUS bestehen neben der häufigsten Fragestellung nach einem Vesikoureteralen Reflux (VUR)?
  • Welchen Benefit hat die MUS – neben der fehlenden Strahlenexposition – im Vergleich zu dem Röntgenverfahren, der MCU?
 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referentin
Prof. Dr. Dipl. journ. Diane Renz

Professorin für Kinderradiologie, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Arbeitsbereich Kinderradiologie
Medizinische Hochschule Hannover

 

Bei der Miktionsurosonographie (MUS) wird das Ultraschallkontrastmittel in die Harnblase appliziert. Die Untersuchungsanzahl nimmt in Deutschland stetig zu, nicht zuletzt deshalb, da das Ultraschallkontrastmittel für diese intravesikale Applikation auch für Kinder und Jugendliche hierzulande zugelassen ist – im Gegensatz zur intravenösen Ultraschallkontrastmittelgabe im Kindes- und Jugendalter. Frau Prof. Dr. Diane Renz gibt Ihnen in diesem Webinar einen praktisch orientierten Überblick über die korrekte Durchführung der MUS. Dabei werden auch aktuelle Studienergebnisse, ein Vergleich der MUS mit dem Röntgenverfahren – der Miktionscystourethrographie (MCU), und Vorteile der Ultraschalltechnik detailliert und praxisnah beleuchtet.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
  • Physiologische & funktionelle Veränderungen des Herzens
  • Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF): die Beurteilung der Herzfunktion wird noch komplexer

Erfahren Sie …,

  • … wie Sie modernste Echountersuchungen durchführen können.
  • … mehr über den Wert, den die linksarterielle (LA) Belastung für Ihre Echountersuchungen haben kann.
  • … wie die linksventrikuläre (LV) Belastung zur Beurteilung der linksventrikulären Leistung verwendet werden kann.
 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Prof. Dr. Fabian Knebel

Chefarzt für Innere Medizin II mit Schwerpunkt Kardiologie
Sanaklinikum Berlin-Lichtenberg

 

In diesem Webinar möchten wir uns auf die zentrale Rolle der Echokardiographie in der klinischen Medizin als erste bildgebende Methode der Wahl konzentrieren. Im klinischen Alltag gewinnen immer mehr die umfassenden KI-basierten kardiologischen Anwendungen für die Wandbewegungsanalyse aller Herzhöhlen (Wall Motion Tracking) in kürzester Zeit sowie die automatischen Dopplermessungen an Bedeutung.

 

Wann sind sie hilfreich, wie gewinnen wir diese Bilder – und wie interpretieren wir sie und wenden sie auf das klinische Problem unserer Patienten an? Auf diese spannenden Fragen möchten wir in diesem interessanten Vortrag eingehen und verdeutlichen den praktischen Bezug an vielen klinischen Fällen.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referentin
PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski

Leitende Oberärztin, Leitung Brustzentrum Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck

 
SonoCAMPUS

Referent
Dr. Stefan Paepke

Leitung Interdisziplinäres Brustzentrum Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

 

„Die BI-RADS (Soo)-Einteilung stellt das wichtigste Gerüst für die Entscheidungen dar, die sich aus der Ultraschalluntersuchung ergeben. Im SONOCAMPUS wollen wir besonders die Grauzone im Grenzbereich BI-RADS III und IV fokussieren, um den Anwender:Innen Entscheidungskriterien an die Hand geben um ein Mehr an Entscheidungssicherheit zu erzielen.“ „Der Arbeitskreis Mammasonographie der DEGUM veröffentlichte im Dezember 2021 die ‘Best Practice Guideline‘ mit umfassenden Empfehlungen zur Durchführung und Dokumentation, die im klinischen Alltag von allen Diagnostikern umgesetzt werden sollen.“

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Dr. Ralf Doyscher

Mannschaftsarzt Lizenzbereich Borussia VfL 1900
Mönchengladbach GmbH

 

Für die motorische und funktionelle Diagnostik des Bewegungsapparates eignet sich der Ultraschall als patientenfreundliche Methode in besonderer Weise. Im Gegensatz zum standardisieten MRT-Verfahren liefert die Sonographie des Muskel-Skelett-Systems weitaus höhere Ortsauflösungen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit einer dynamischen Beurteilung. Somit ist die Sonographie im Bereich der Sportorthopädie von besonderer Bedeutung, da funktionelle Störungen in Echtzeit visualisiert werden und Muskelreizungen bereits sehr frühzeitig detektiert werden können. In unseren Online-Fortbildungen wollen wir Ihnen aufzeigen, wie Sie die Sonographie als sinnvolle Bildgebung bei Sportverletzungen einsetzen können.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

In den letzten Jahren hat sich viel auf den NIPT konzentriert. Aber der Ultraschall kann – gerade am fetalen Herzen – so viel mehr.

 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Prof. Dr. Martin Krapp

DEGUM III
Zentrum für Pränatalmedizin an der Elbe in Hamburg

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Im 3. Trimenon passiert ja nichts mehr. So könnte man meinen. In diesem Webinar werden wir aufzeigen, welche typischen Probleme auftauchen können.

 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Prof. Dr. Martin Krapp

DEGUM III
Zentrum für Pränatalmedizin an der Elbe in Hamburg

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Wir stellen Ihnen ein leistungsfähiges Konzept vor, bei dem sich während Ihrer Sonographieuntersuchung per Online Stream ein Facharzt zuschalten kann.

 
  • Ergebnisse einer klinischen Evaluierung
  • Stärken und Pitfalls
  • Ausblick in die Zukunft
 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Dr. Metin Cetiner

Oberarzt
Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Essen

 

Die Ultraschalldiagnostik spielt eine äußerst wichtige Rolle bei der Bildgebung von Kindern und ist sowohl für Diagnosestellung und Therapiebegleitung in der Kinderheilkunde heutzutage unverzichtbar.

 

In unseren Online-Fortbildungen wollen wir Ihnen moderne Ansätze einer supervidierten Sonographieuntersuchung näherbringen und wie Sie damit ungeübten Anwendern aus der Ferne eine fachliche Unterstützung im Rahmen der Ultraschalldiagnostik bieten können.

 

Im zweiten Webinar wollen wir Ihnen neue Tools zur Multiparametrischen Leberdiagnostik vorstellen, die im Rahmen von Ultraschallroutineuntersuchungen schnell und unkompliziert eingesetzt werden können. Das Ziel ist ein effizienteres Therapiemonitoring für die Patienten.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Prof. Dr. Dr. Franz Bahlmann

DEGUM III
Chefarzt, Frauenklinik – Zentrum für Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin, Bürgerhospital und Clementine
Kinderhospital Frankfurt Frauenheilkunde & Geburtsmedizin

 

Mehrlingsschwangerschaften und insbesondere monochoriale Zwillinge erfordern spezielle pränatalmedizinische Kenntnisse für ein optimales perinatologisches Management. In diesem Referat wird eine Übersicht der aktuellen Empfehlungen für die Diagnostik und das Management von Mehrlingsschwangerschaften gegeben. An Fallbeispielen wird die pränatale Vorgehensweise veranschaulicht.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
  • transvaginale Sonographie
  • Mehrstufenkonzept DEGUM
  • IOTA
  • IDEA
  • ENZIAN
 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Prof. Dr. Markus Hoopmann

DEGUM III
Leitung gynäkologische Sonographie Universitätsklinikum Tübingen

 

Obwohl die gynäkologische Sonographie die am häufigsten angewandte apparative Methode des Frauenarztes ist, führte sie in den letzten Jahrzehnten ungerechtfertigter Weise ein Schattendasein. Schlecht honoriert, in ihrem Stellenwert in Frage gestellt und kaum strukturiert ausgebildet. Es ist der Verdienst internationaler Arbeitsgruppen, dass inzwischen eine hervorragende Evidenz zu dem wirklichen Potential dieser frauenärztlichen Methode vorliegt. Dies hat unter anderem zu der Etablierung einer Stufe II für gynäkologische Sonographie geführt. In diesem aktuellen Webinar wollen wir Einblicke in zwei Kerngebiete der gynäkologischen Sonographie geben, in denen enorme Fortschritte in den letzten Jahren erzielt wurden: die sonographische Beurteilung von Adnexbefunden anhand der IOTA-Kriterien und die präoperativen Diagnostik der Endometriose.

 

Die Systematik soll erläutert und anhand von klinischen Beispielen praxisnah beleuchtet werden.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Dr. Ralf Doyscher

Mannschaftsarzt Lizenzbereich Borussia VfL 1900
Mönchengladbach GmbH

 

Für die motorische und funktionelle Diagnostik des Bewegungsapparates eignet sich der Ultraschall als patientenfreundliche Methode in besonderer Weise. Im Gegensatz zum standardisieten MRT-Verfahren liefert die Sonographie des Muskel-Skelett-Systems weitaus höhere Ortsauflösungen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit einer dynamischen Beurteilung. Somit ist die Sonographie im Bereich der Sportorthopädie von besonderer Bedeutung, da funktionelle Störungen in Echtzeit visualisiert werden und Muskelreizungen bereits sehr frühzeitig detektiert werden können. In unseren Online-Fortbildungen wollen wir Ihnen aufzeigen, wie Sie die Sonographie als sinnvolle Bildgebung bei Sportverletzungen einsetzen können.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
  • 2D Wall Motion Tracking: Mehrwert und Bedeutung im klinischen Alltag
  • Anwendung anhand praktischer Beispiele (Amyloide)
  • 3D Wall Motion Tracking: Einführung und Grundlagen
 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Dr. Bernhard-Paul Lodde

Facharzt für Innere Medzin, Kardiologie
KardioPraxis – Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dortmund

 

In unserem Online-Seminar möchten wir Ihnen anhand praktischer Beispiele aus dem Praxisalltag aufzeigen, wie schnell, verlässlich und zugleich aussagekräftig das 2D Wall Motion Tracking (Strain-Analyse) des Herzens ist und wie es in Ihre tägliche Routine integriert werden kann. Über das KI-basierte WMT-Programm werden vollautomatisch alle Herzhöhlen (LA, LV, RA, RV) erfasst und analysiert.

 

Mittels der integrierten Messungen wie z. B. TAPSE bei RV-Analyse oder EF-Angabe für die LV-Funktion sparen Sie sich viele Routinemessungen in Ihrem Arbeitsablauf und haben diese Werte stets schnell und qualitativ aussagekräftig zur Hand. Eine Erweiterung des 2D Wall Motion Tracking ist die 3-dimensionale Strain-Analyse zur Erfassung eines ganzheitlichen Bildes mit gesamter Herzmuskelbewegung in allen 3 Ebenen. Lassen Sie sich von diesem kurzweiligen sowie spannenden Vortrag überzeugen.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Moderne Sonographiemethoden wie die Fibrosemessung, Fettquantifizierung und Viskositätsmessung können der Gamechanger zur Leberevaluation in der Pädiatrie werden.

 
  • Referenzwerte bei Kindern
  • Normalwerte
  • Beeinflussende Variablen
  • Praktische Durchführung
  • Klinische Anwendungen
  • Zukünftige Anwendungen
 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Dr. Metin Cetiner

Oberarzt
Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Essen

 

Die Ultraschalldiagnostik spielt eine äußerst wichtige Rolle bei der Bildgebung von Kindern und ist sowohl für Diagnosestellung und Therapiebegleitung in der Kinderheilkunde heutzutage unverzichtbar.

 

In unseren Online-Fortbildungen wollen wir Ihnen moderne Ansätze einer supervidierten Sonographieuntersuchung näherbringen und wie Sie damit ungeübten Anwendern aus der Ferne eine fachliche Unterstützung im Rahmen der Ultraschalldiagnostik bieten können.

 

Im zweiten Webinar wollen wir Ihnen neue Tools zur Multiparametrischen Leberdiagnostik vorstellen, die im Rahmen von Ultraschallroutineuntersuchungen schnell und unkompliziert eingesetzt werden können. Das Ziel ist ein effizienteres Therapiemonitoring für die Patienten.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Dr. Ralf Doyscher

Mannschaftsarzt Lizenzbereich Borussia VfL 1900
Mönchengladbach GmbH

 

Für die motorische und funktionelle Diagnostik des Bewegungsapparates eignet sich der Ultraschall als patientenfreundliche Methode in besonderer Weise. Im Gegensatz zum standardisieten MRT-Verfahren liefert die Sonographie des Muskel-Skelett-Systems weitaus höhere Ortsauflösungen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit einer dynamischen Beurteilung. Somit ist die Sonographie im Bereich der Sportorthopädie von besonderer Bedeutung, da funktionelle Störungen in Echtzeit visualisiert werden und Muskelreizungen bereits sehr frühzeitig detektiert werden können. In unseren Online-Fortbildungen wollen wir Ihnen aufzeigen, wie Sie die Sonographie als sinnvolle Bildgebung bei Sportverletzungen einsetzen können.

 
SonoCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Was kann der NIPT und was kann er nicht? Welche Teile des ETS brauche ich noch? Fragen, die wir versuchen im Rahmen dieses Webinars zu beantworten.

 
SonoCAMPUS
 
SonoCAMPUS

Referent
Prof. Dr. Martin Krapp

DEGUM III
Zentrum für Pränatalmedizin an der Elbe in Hamburg

 
SonoCAMPUS
 

Jedes Webinar kostet 20,– Euro.

 
 

Klicken Sie hier , wenn Sie die Datenschutzerklärung in einem neuen Fenster/Tab öffnen möchten.

*) Pflichtfelder