Melden Sie sich direkt hier online an.
Oder per E-Mail: E-Mail senden
Den Zugangscode erhalten Sie nach erfolgter Registrierung!
Die Online-Fortbildungen im SONOCAMPUS sind browserbasiert und können ohne vorherige Installation gestartet werden.
Für alle Kurse sind CME-Punkte beantragt! Für bereits zertifizierte Webinare finden Sie einen Hinweis zu den CME-Punkten in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Das komplette Programm als PDF herunterladen
Einzelne Fortbildung: 25,– Euro
Fortbildungspaket (2 Seminare à 60 Min.): 40,– Euro
(Seminardauer: 45 Min. Vortrag, 15 Min. Fallbeispiele)
Canon Medical Systems
Ansprechpartnerin: Sabine Gahlow
Telefon: 02131 1809-115
Diese Reihe besteht nicht nur aus Ersttrimester-Screenings und NIPT. Vielmehr werden wir noch weiterführende Themen zur frühen Fehlbildungsdiagnostik,invasiven Diagnostik und Genetik in verträglichen „Häppchen“ behandeln.
Alles mit Praxisbezug und hoffentlich mit einer lebhaften Diskussion mit Ihnen.
Referent
Prof. Dr. med. Martin Krapp
DEGUM-Stufe III, Gynäkologie- und Geburtshilfe
Leiter Zentrum für Pränatale Medizin
amedes MVZ GmbH, Hamburg
Zertifizierung
Dieses Seminar ist mit einem CME-Punkt von der Ärztekammer Hamburg zertifiziert.
In einer vierteiligen Webinarreihe wollen wir Ihnen Grundlagen und weiterführende Kompetenzen am fetalen Herzen vermitteln. Aufgelockert durch viele Fallbeispiele soll diese Reihe das Vertrauen in die eigenen „Herzskills“ erhöhen.
Alles mit Praxisbezug und hoffentlich mit einer lebhaften Diskussion mit Ihnen.
Referent
Prof. Dr. med. Martin Krapp
DEGUM-Stufe III, Gynäkologie- und Geburtshilfe
Leiter Zentrum für Pränatale Medizin
amedes MVZ GmbH, Hamburg
Zertifizierung
Dieses Seminar ist mit einem CME-Punkt von der Ärztekammer Hamburg zertifiziert.
Thema: Darmsonographie
In unserem Online-Seminar werden wir Ihnen Basics und verschiedene Facetten der Darmsonographie aufzeigen. Dabei werden wir Darmphysiologie und Darmpathologie mit den faszinierenden Möglichkeiten des Ultraschalls abbilden.
Neben spannenden Fällen werden wir Ihnen Tipps und Tricks bei diesem nicht alltäglichen Einsatz der Sonographie näherbringen.
Referent
Dr. med. Horst Kinkel
DEGUM-Stufe III, Innere Medizin
MVZ Rur gem. GmbH, Düren
B-Bild-Sonographie und häufige Pathologien
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Themen: Leber, Pankreas, Gallenblase
In unseren kurzweiligen Online-Seminaren für die Gastroenterologie werden wir Ihnen Grundlagen und Spezialitäten der Abdomensonographie an der Leber, der Gallenblase und dem Pankreas mit hohem Praxisbezug vermitteln.
Neben spannenden Fällen werden wir Ihnen Tipps und Tricks für Ihre tägliche Routine aufzeigen.
Referent
Dr. Alexis Michael Müller-Marbach
DEGUM-Stufe II, Innere Medizin
Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie,
Hepatologie und Palliativmedizin
Helios Klinikum Niederberg
Thema: Niere
In unseren kurzweiligen Online-Seminaren über die Niere werden wir Ihnen Grundlagen und Spezialitäten des nephrologischen Ultraschalls in der Pädiatrie mit hohem Praxisbezug vermitteln.
Neben spannenden Fällen werden wir Ihnen Tipps und Tricks für Ihre tägliche Routine aufzeigen.
Referent
Dr. med. Metin Cetiner
DEGUM-Stufe II, Pädiatrie
Oberarzt Pädiatrische Nephrologie und Sonographie
Universitätsklinikum Essen
Niere und Harnwege, Basis
Niere und Harnwege, Spezial
Thema: Gelenkultraschall
Die Gelenksonographie bei Kindern und Jugendlichen hat aufgrund der zunehmenden Inzidenz einen hohen Stellenwert in der täglichen Sonographiesprechstunde.
In unserem kurzweiligen Online-Seminar wollen wir Ihnen einen praxisnahen Überblick zur Diagnostik von Gelenk- und Sehnenerkrankungen geben und Ihnen Tipps und Tricks zur sicheren Gelenkpunktion unter sonographischer Kontrolle vermitteln.
Referent
PD Dr. med. Daniel Windschall
DEGUM-Stufe III, Pädiatrie und Bewegungsorgane
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie
St. Josef Stift Sendenhorst
Themen: Ultraschall – Temporalarterien
Mit der Entwicklung der Hochfrequenzsonographie im Nahfeldbereich gelingt die bildmorphologische Darstellung von kleinsten Gewebestrukturen und Gefäßen. Ein Anwendungsfeld der Hochfrequenzsonographie stellt die Bildgebung der Arteria temporalis dar. Die Sonographie ermöglicht zudem eine schnelle und zuverlässige Diagnostik einer Arteriitis temporalis.
Im Rahmen des Online-Seminars wird der Stellenwert der Sonographie der Arteria temporalis im klinischen Kontext herausgearbeitet. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf dem Zugewinn der Hochfrequenzsonographie in der Diagnostik einer Arteriitis temporalis.
Referent
PD Dr. med. Alexander Pfeil
Leiter der rheumatologischen Tagesklinik
Universitätsklinikum Jena
Thema: Rheumatoide Arthritis
Herr PD Dr. Wolfgang Hartung berichtet in diesem Webinar über die differentialdiagnostischen Möglichkeiten der hochfrequenten Sonographie in der Arthritis-Diagnostik.
Ein Schwerpunkt wird bei diesem praktisch orientierten Seminar auf die rationelle Anwendung der Sonographie in der täglichen rheumatologischen Praxis gelegt.
Referent
PD Dr. med. Wolfgang Hartung
DEGUM-Stufe III Bewegungsorgane
Ltd. Oberarzt
Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH
Sonographische Arthritis-Diagnostik bei V.a. rheumatoide Arthritis:
Welche Gelenke? Wann und wie?
Themen: Gicht und Psoriasis-Arthritis
Herr PD Dr. Wolfgang Hartung berichtet in diesem Webinar über die Möglichkeiten der hochfrequenten Sonographie in der Arthritis-Diagnostik bei Psoriasis-Arthritis und Gicht.
Ein Schwerpunkt wird bei diesem praktisch orientierten Seminar auf die rationelle Anwendung der Sonographie bei diesen häufigen Krankheitsbildern in der täglichen rheumatologischen Praxis gelegt.
Referent
PD Dr. med. Wolfgang Hartung
DEGUM-Stufe III Bewegungsorgane
Ltd. Oberarzt
Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH
Sonographische Diagnostik bei V.a. Gicht:
Welche Gelenke? Wann und wie?
Sonographische Diagnostik bei V.a. Psoriasis-Arthritis:
Thema: Fusionsbiopsie der Prostata
Das Webinar wendet sich primär an KollegInnen der Urologie, die in die Thematik der Fusionsbiopsie der Prostata einsteigen möchten. Wir vermitteln praxisnah und aktuell die medizinischen und technischen Aspekte von MRT, Sonographie sowie der Notwendigkeit für die Fusion. Neben der Indikationsstellung soll im Wesentlichen die Praktikabilität der Durchführung an Fallbeispielen demonstriert werden.
In Interaktion sollen Tricks und Tücken mit Erfahrungen aus unserem Zentrum diskutiert werden.
Referent
Dr. med. Kay Westenfelder
Oberarzt Urologische Klinik
Klinikum Rechts der Isar München